willkommen auf dem Bewerbungsportal der Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH. Hier erfährst du Vieles, das für dich und deine Entscheidung, dich bei uns zu bewerben, spannend ist. Du musst natürlich nicht alles lesen oder wissen, bevor du dich bei uns bewirbst. Überspringe einfach alle Abschnitte, in dem du oben rechts auf Kurzbewerbung oder Vollständige Bewerbung klickst.
Eine wichtige Information vorab: Ja, das schließt sich nicht aus. Über die Hälfte der Therapien sind Psychotherapien mit lerntherapeutischen Anteilen. Was das bedeutet, erfährst du weiter unten.
Wir bieten Psychotherapien, Kombinationstherapien, psychotherapeutische Gruppenmodule, Lerntherapien (am Standort oder in Schulen) und lerntherapeutische Gruppen in Schulen an.
Pro Jahr begleiten wir ca. 400 Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung. Mehr als die Hälfte dieser Therapien sind (kombinierte) Psychotherapien.
Unsere Teams bestehen aus Psychotherapeut:innen aller Fachrichtungen und integrativen Lerntherapeut:innen.
Unsere 6 Standorte verteilen sich über ganz Berlin. Für jeden ist etwas dabei. Außerdem kooperieren wir mit zahlreichen Schulen, in denen wir Lerntherapien anbieten.
Das erste Legasthenie-Zentrum wurde 1970 im Umfeld der Freien Universität Berlin gegründet. Unsere Wurzeln ragen weit in eine Zeit zurück, in der die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychologie und der Pädagogik praktisch umgesetzt werden sollte. Die Allgemeinheit sollte davon profitieren, insbesondere die Kinder und Jugendlichen mit Teilleistungsstörungen, die im damaligen gesellschaftlichen System Ausgrenzung und Abschiebung auf Sonderschulen erfahren haben. Der Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft, die damit einhergehenden Konflikte, die Entwicklung der Organisation und schließlich die daraus entstandenen Erfahrungen der vielen Therapeut:innen der letzten 50 Jahre – all das ist in unserer DNA enthalten. Dafür sind wir dankbar.
Unsere Therapeut:innen bringen durch ihre Arbeit Themen in Bewegung und ermöglichen dadurch gesellschaftliche Teilhabe. Unser Anspruch ist es, sich durch Reflexion stetig weiterzuentwickeln. Deswegen schaffen wir für unsere Mitarbeitenden eine moderne Arbeitsumgebung, in der neue Ideen umgesetzt werden können. Wir beschäftigen uns weniger mit dem Ob, sondern wir suchen nach dem Wie. Das alles macht uns zu einer lernenden Organisation.
Unser Verhalten auf Organisationsebene spiegelt im Großen das wider, was auch in jedem einzelnen Prozess mit den Kindern und Jugendlichen passiert: Wir lernen und gehen Schritt für Schritt voran.
Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH / Zentrale Verwaltung
Uhlandstr. 134
10717 Berlin
Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH / Bereich Tempelhof
Alt-Tempelhof 21
12103 Berlin
Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH / Bereich Spandau
Groenerstr. 7
13585 Berlin
Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH / Bereich Wilmersdorf
Wexstr. 33
10715 Berlin
Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH / Bereich Zehlendorf
Machnower Str. 27
14165 Berlin
Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH / Bereich Marzahn
Marzahner Chaussee 197
12681 Berlin
Meine wichtigsten Werte sind Neugierde, Klarheit und Beharrlichkeit. Diese Werte spiegeln sich in meiner täglichen Arbeit. Es ist mir wichtig, neugierig auf Kleinigkeiten zu schauen, den Überblick zu behalten, Abstand zu nehmen, aber auch beharrlich an den Themen dran zu bleiben, die wir als Organisation in den Blick genommen haben. Ich gehe den Dingen auf den Grund und versuche stets den Kern eines Themas herauszufinden.
Ich bin Psychologe und Supervisor (DGSv) – beide Rollen beeinflussen … Meine Haltung … ist außerdem von meinem kreativen Denken geprägt. Dafür übersetze ich mir Gehörtes gerne in Bilder (über die ich nicht selten lachen muss), stelle ungewohnte Fragen und suche nach neuen und unkonventionellen Ideen. Ich möchte auch bei schwierigen Themen eine angemessene Form der Leichtigkeit behalten.
Das Zitat, das ich am häufigsten während Gesprächen anbringe, ist …
„Wenn Du immer wieder das tust, was Du immer schon getan hast, dann wirst Du immer wieder das bekommen, was Du immer schon bekommen hast. Wenn Du etwas anderes haben willst, musst Du etwas anderes tun!“
Paul Watzlawick
Ich mag es mich zu bewegen. Am liebsten springe, fliege, renne ich oder halte Dinge in der Luft. Und das am allerliebsten barfuß im Sand. Meine Bewegungsfreude kann und darf ansteckend sein, ich bewege mich gerne mit anderen Menschen gemeinsam, sowohl kooperativ als auch im Wettkampf.
Als Psychologe und Kindertherapeut versuche ich in meiner Arbeit Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern, innerlich und äußerlich etwas zu aktivieren. Ich kann auch stundenlang lesen, nachdenken, schreiben, tüfteln und entwickeln und genieße in vielen Dingen Mischung und Diversität.
Ein Traum von mir ist es, dass sich Kinder und Jugendliche gewaltfrei so entwickeln können, dass sie einerseits an der Gesellschaft teilhaben können und andererseits Kompetenzen entwickeln, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen insgesamt verbessern.
In diesem Sinne kann ich auch ein kritischer Geist sein und setze mich für die demokratischen Werte, die mir wichtig sind, ein. Darum arbeite ich gerne in der Jugendhilfe, in einem multiprofessionellen Team, im Netzwerk und mit der ganzen Familie.
Die Psychotherapie ist eine gezielte und professionelle Behandlung von psychischen Störungen und seelisch bedingter Leiden. Die Psychotherapie des 21. Jahrhunderts ist beeinflusst von vielen Fachrichtungen, allen voran der Medizin und der Psychologie. Auch viele Erkenntnisse anderer Fachrichtungen wie beispielsweise der Pädagogik wurden integriert. Die Historie der psychotherapeutischen Behandlung ist gekennzeichnet durch verschiedene Therapieschulen, nämlich der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, die sich aus der Medizin heraus und der Verhaltens-, Gesprächs- und systemischen Therapie, die sich mehr aus der (experimentellen) Psychologie entwickelt haben. Viele andere Konzepte wie die kritische Psychologie oder die Gestalttherapie haben unsere heutige Sichtweise beeinflusst.
Die zum Teil sehr unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen führen zu ähnlichen Ergebnissen und Symptombesserungen. Wie kann das sein? Dieser Frage gingen vor allem Klaus Grawe und Kolleg:innen nach, prägten die Forschung zu den Wirkfaktoren und entwickelten eine an den Bedürfnissen orientierte allgemeine Psychotherapie.
In diesem Geiste leben und arbeiten wir im LZ. Wir arbeiten schulenübergreifend, ohne willkürlich und eklektisch zu sein. Alle historischen Einflüsse der Psychotherapie haben eine Berechtigung und wir versuchen diese in unserer täglichen therapeutischen Arbeit mit den Familien zu integrieren. Den Familien die bestmögliche und eine wissenschaftlich fundierte Behandlung zukommen zu lassen steht für uns im Vordergrund.
Unter integrativer Lerntherapie versteht man ein Spektrum von pädagogisch-psychologischen Methoden zur Behandlung von Lernschwierigkeiten, Teilleistungsdefiziten und den damit zusammenhängenden emotionalen und sozialen Problemen. Die integrative Lerntherapie konzentriert sich auf die individuelle Situation des Kindes, führt eine genaue Analyse des aktuellen Entwicklungsstandes durch und umfasst unter anderem eine abgestimmte Förderung im Bereich des Lese- und Rechtschreiberwerbs oder des Rechnens. Das Ziel besteht darin, eine schrittweise Verbesserung der Lese-, Schreib oder Rechenfähigkeiten zu erreichen. Dabei sollen die Kinder in ihren Basiskompetenzen gestärkt und weder über- noch unterfordert werden. Es geht also nicht um eine spezifische Unterstützung in der Bewältigung des aktuellen Lernstoffes.
Besonders zeichnet sich die Lerntherapie durch ihren therapeutischen Charakter aus. So soll durch eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit sowie durch eine Überwindung von Lernblockaden oder von Leistungsängsten, die psychische Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst werden. Zentrale Wirkfaktoren sind dabei die intensive Beziehungsarbeit, regelmäßige und für das Kind sichtbare Erfolgserlebnisse sowie Freude am Lernen. Die Abwärtsspirale der Misserfolgsorientierung soll unterbrochen und neue Lernmotivation entwickelt werden.
Auch die Förderung der Selbstkontrolle wie Aufmerksamkeitssteuerung, planvolles Handeln oder die Merkfähigkeit werden trainiert.
Die Kombinationstherapie aus Psychotherapie mit lerntherapeutischen Anteilen ist ein Spezialangebot und eine in Deutschland einzigartige Hilfe für Kinder und Jugendliche und Familien. Sie wird über die Eingliederungshilfe (Teilhabegesetz §35a SGB VIII) oder über die Hilfen zur Erziehung (§27 SGB VIII) durch die Jugendhilfe in Berlin finanziert und erfolgt integriert in einer Person oder im Splitting durch zwei Therapeut:innen.
Die Kinder und Jugendlichen, die Anspruch auf solch eine Hilfe haben, leiden unter einer psychischen Störung, die mit schulischen Schwierigkeiten zusammenhängt. Inwiefern Zusammenhänge bestehen und eine Lern- und Leistungsstörung zum Beispiel an der Entstehung der psychischen Problematik beteiligt ist oder umgekehrt eine psychische Störung Lern- und Leistungsprobleme bedingt, ist Teil unserer diagnostischen und therapeutischen Arbeit.
Das lerntherapeutische Gruppensetting bietet Chancen und Herausforderungen für die Schüler:innen und Lerntherapeut:innen. In einer Gruppe von maximal 5 Kindern ergeben sich viele Möglichkeiten sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Soziale Lernprozesse und die Hilfe zur Selbsthilfe sind im Gruppensetting wichtige Säulen. Auch ist das Gruppensetting etwas näher am regulären Unterricht, sodass der Transfer möglicherweise leichter gelingen kann.
Große Herausforderungen von lerntherapeutischen Gruppen sind unter anderem die geeignete Passung sowie das individuelle Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder.
Es ist ein dynamischer Prozess, in dem alle voneinander profitieren können und auch die Lerntherapeut:innen sich immer wieder neu anpassen und ständig dazu lernen müssen.
Die Therapie im Rahmen der Jugendhilfe folgt dem Teilhabe-Gedanken. Wir wollen Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit stärken, ihre Ressourcen aktivieren und Resilienz aufbauen und ihnen so die Möglichkeiten bieten, die für sie wichtigen Entwicklungsaufgaben zu meistern. Darüber hinaus bieten unsere therapeutischen Angebote als Hilfen zur Erziehung auch den Eltern einen Raum ihre intuitiven Erziehungsfähigkeiten zu entwickeln und Verhalten ihres Kindes im Rahmen einer systemischen Perspektive besser zu verstehen. Wir können uns in der Jugendhilfe mehr Zeit für die Arbeit mit den Familien nehmen, was sich auch in der Wirksamkeit unserer Therapien ausdrückt. Das Arbeiten im Netzwerk stellt auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Säule dar. So kooperieren wir im System in einem Hilfedreieck als Therapeut:innen mit den Eltern und der Schule einerseits und den Fachdiensten und dem Jugendamt andererseits. Auf fachlicher Ebene ermöglicht die Jugendhilfe auf einzigartige Weise einen an den Bedürfnissen der Eltern und Kinder orientierten integrativen und schulenübergreifenden Therapieansatz.
Dein Profil
Aufgaben
Dein Profil
Aufgaben
Dein Profil
Aufgaben
Wir haben einen gut strukturierten, übersichtlichen und bezahlten Einarbeitungsprozess für dein erstes Jahr entwickelt. Durch die Verwendung eines digitalen Tools behältst du alle wichtigen Themen im Blick und wir ermöglichen dir, dich flexibel mit diesen Themen zu beschäftigen.
Die Einarbeitung ist erwartungsgemäß zu Beginn etwas intensiver, du kannst sie dir jedoch deinem Tempo entsprechend gestalten.
Durch Ideenreichtum und Engagement sind interessante psychotherapeutische Gruppenmodule entstanden, durch die wir unser therapeutisches Angebot erweitern. Dazu gehören:
Das Diagnostik-Team besteht aus Psychotherapeut:innen, die die Kolleg:innen in versichiedenen Bereichen der Diagnostik unterstützen können. Sie bieten in Einzelfällen auch Diagnostiken für Privatzahler (aus Brandenburg) an. Mögliche Aufgaben sind unter anderem die Durchführung von Diagnostik für eine andere Kolleg:in, die Organisation von internen Fortbildungen, Schulhospitationen, Fallberatungen zur Diagnostik und Hilfe bei der Testauswertung.
Das Neurofeedback ist eine computerbasierte, nicht-invasive Methode, die die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns verbessert. Dadurch können positive Effekte bei verschiedenen Störungsbildern erreicht werden. Für unsere Klienten und Klientinnen ist die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen dabei häufig besonders relevant.
Neurofeedback wird u.a. in Deutschland im Rahmen einer Psychotherapie als Behandlungsmethode für AD(H)S vorgeschlagen.
Wir bieten dir ein modernes, digital gestütztes Arbeitsumfeld. Dazu gehört die Arbeit in einer Cloud, ein datenschutzsicheres Videotool für einzelne Online-Therapiestunden oder Elterngespräche sowie natürlich eine eigene E-Mailadresse und ein Diensthandy.
Um allen Mitarbeitenden immer die aktuellsten Informationen und Veränderungen zukommen zu lassen, haben wir eine interne Informationsplattform aufgebaut, auf denen alle wichigen Themen für deinen Arbeitsalltag beschrieben sind und über die du alle Neuigkeiten dann nachlesen kannst, wenn du Zeit hast. Damit ersparen wir uns zahlreiche Emails, die mit der Zeit sowieso verloren gehen.
Wir möchten Beteiligung nicht nur in einem Konzept und Entwicklung als Ziel formulieren, wir wollen es auch leben. Wir bieten deswegen all unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Ideen einzubringen und umzusetzen. Um langwierige bürokratische Absprachen und Finanz-Rechnereien zu vermeiden, werden sie durch ein trägerinternes Innovations- und Beteiligungsbudget finanziert.
Ein Beispiel für ein Projekt, das durch das Budget finanziert wurde, ist das Neurofeedback als begleitende Behandlungsmethode oder die Konzeption hinter dem Diagnostikteam.
Welche Ideen hast du?
Wenn du dich für unser Unternehmen und die Arbeit bei uns intressierst, aber noch keine vollständigen Bewerbungsunterlagen hast, kannst du die Kurzbewerbung nutzen, um schon jetzt mit uns in Kontakt zu treten und dein Interesse zu bekunden. Schicke uns einfach deinen Namen und deine Telefonnummer, wir melden uns binnen weniger Tage bei dir zurück und klären alle offenen Fragen.
Nutze dafür gerne das Kontaktformular oder schicke eine Mail an ostellmacher@lz-schoeneberg.de
Wir freuen uns, dass wir dein Interesse an unsererm Unternehmen und der Arbeit bei uns wecken konnten. Schicke uns bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, in dem wir einen ersten Eindruck von dir gewinnen können, deinen Lebenslauf, eventuelle Zeugnisse vorheriger Arbeitsstätten). Wir melden uns binnen weniger Tage bei dir zurück.
Nutze für deine Bewerbung gerne das Kontaktformular oder schicke sie direkt per Mail an ostellmacher@lz-schoeneberg.de